Euphorbia pulcherrima
WINTERSCHöNHEIT: Weihnachtsstern

So schenkt der Weihnachtsstern lange Freude:
Pünktlich zum Advent wird es wieder Zeit für Farbe im Haus: Mit strahlendem Rot, leuchtendem Weiß, elegantem Creme und fröhlichen Farbmelangen vertreiben die Weihnachtssterne dunkle Stimmungen und tristes Winter-Grau. Was mancher nicht weiß: Weihnachtssterne schenken auch weit über die Festtage hinaus Freude. Damit Ihr Weihnachtsstern auch noch im neuen Jahr für gute Laune sorgt, bedarf es nur ein paar einfacher Pflegetipps.

Nur keine nassen Füße
Zuviel des Guten schätzt er nicht. Tropfende Nässe an Wurzeln oder Staunässe im Boden bekommt dem Weihnachtsstern ganz und gar nicht. Er verübelt es mit gelb gefärbten Hochblättern oder wirft die bunte Pracht gar ab. Also lieber Abwarten und erst dann nachgießen, wenn die Pflanze deutlich zeigt, dass sie durstig ist. Durch zu viel Trockenheit hängende Blätter erholen sich im Nu wieder, sobald feuchter Nachschub geliefert wurde. Während seiner Blütezeit gibt sich der Weihnachtsstern übrigens mit einem Schluck Wasser alle zwei Tage zufrieden. Sollten Sie danach helle Flecken oder braune Blattränder entdecken, fügen Sie dem Gießwasser einmal im Monat eine Nährstofflösung hinzu.

Wohlfühl-Klima für schöne Sterne
In Punkto Klima nimmt es der Weihnachtsstern genau: Vor Kälte und Zugluft will er geschützt werden und Temperaturen unter 15 Grad Celsius bekommen ihm gar nicht gut. Also Vorsicht beim Weihnachtsstern-Kauf! Packen Sie die Pflanze direkt nach dem Kauf am besten gut ein und bringen Sie sie schnell nach Hause ins Warme. Bei Temperaturen zwischen 15 und 22 Grad Celsius fühlt sich Ihr Stern am wohlsten. Ein heller Standort macht ihn rundum glücklich. Allzu intensive Winter-Sonne kann der bunten Blätterpracht jedoch schaden. Und auch zu trockener und zu warmer Heizungsluft sollte er nicht ausgesetzt werden.

Die richtige Wahl
Grundsätzlich gilt: Augen auf beim Weihnachtsstern-Kauf! Achten Sie bereits bei der Auswahl des Weihnachtssterns auf die Qualität. Die beste Pflege nutzt nicht, wenn er schon vor dem Kauf Schaden genommen hat. Prüfen Sie deshalb, ob die Pflanze kräftiges, dichtes Laub und knospige Blüten ohne sichtbare Beschädigungen hat, bevor Sie zugreifen. Und lassen Sie am besten die Finger von Weihnachtssternen, die an zugigen Stellen, wie etwa im Eingangs- oder Außenbereich auf ihren Verkauf warten. Tippen Sie ruhig einmal vorsichtig in die Pflanzenerde und vergewissern Sie sich, dass der Stern weder durstet noch ertrinkt. Wenn Sie diese Tipps beachten, können Sie sicher sein, dass Sie Ihr Weihnachtsstern mit dauerhafter Winter-Schönheit beschenkt.

© Stars for Europe

Ähnliche Berichte

Mehr erfahren ZAUBERHAFTE WEIHNACHTSSTERNE
ZAUBERHAFTE WEIHNACHTSSTERNE

Der Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrima) gehört zur Adventszeit dazu wie Plätzchen, Kerzenschein und gebrannte Mandeln. Und das Schöne ist, für…

Mehr erfahren WIE GEHT... WEIHNACHTSSTERN PFLEGEN?
WIE GEHT... WEIHNACHTSSTERN PFLEGEN?

Alle Informationen rund um den Weihnachtsstern, deren Herkunft, Pflege, Standortansprüche, etc. finden Sie in unserer Pflegekarte.

Mehr erfahren ZIMMERPFLANZEN ZU WEIHNACHTEN
ZIMMERPFLANZEN ZU WEIHNACHTEN

Zimmerpflanzen dürfen auch zu Weihnachten nicht fehlen. Wie gut, dass es auch im Winter viele Pflanzen gibt, die mit tollen Blüten punkten können. …

Mehr erfahren ZIMMERPFLANZEN IN WEISS
ZIMMERPFLANZEN IN WEISS

Faszination Weiß voll und ganz genießen Die Farbe Weiß ist physikalisch die Summe aller Farben. Vielleicht hat sie deswegen kaum negative…

Zurück
Zur Startseite
Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren