Sagaflor0079-462-1071-6202-3488
PLATZ DA AUF DER FENSTERBANK!

AUF DEN PUNKT GEBRACHT:

Nicht nur die Selbstversorgung ist seit Jahren ein beliebtes Thema, sondern auch die damit einhergehende ökologische Nachhaltigkeit. Bewusst das eigene Gemüse anzubauen, spart nicht nur Geld, es ist auch immer wieder ein Erlebnis und man kann die vorhandenen Ressourcen wie eine Fensterbank mit Licht und Wärme bestens ausnutzen.

Gerade jetzt in der kalten Jahreszeit sorgt ein kleiner Indoor-Garten auf der Fensterbank für grüne Farbtupfer in der Wohnung und auch für Nachschub an frischem Gemüse und Kräutern ist optimal gesorgt.

Eine Bewässerung der Aussaaten und Jungpflanzen gelingt mit dem praktischen GIESSBRAUSE-BALL gleichmäßig und punktgenau. Auch Ihre Zimmerpflanzen können Sie mit dem Gießbrause-Ball besprühen.

JETZT GEHT'S LOS – LECKERES VON DER FENSTERBANK.

Es gibt Gemüsesamen, die direkt ins Beet können, oder Pflanzen, die eine Vorkultur benötigen. Wer sein eigenes Gemüse ernten will, kann jetzt damit beginnen, Gemüsesamen einzupflanzen. Hierfür ist ein sonniger und warmer Platz auf der Fensterbank ideal. So wird die Anzucht leichter: Das Anzuchthaus aus recyceltem Kunststoff passt leicht auf jede Fensterbank. Es sorgt für ein hervorragendes Mikroklima für Ihre Samen, z. B. Tomaten-Saatgut (Lycopersicon), und Keimlinge. Es ist mit einem klaren Deckel und einer Möglichkeit zur Belüftung ausgestattet. Ob Gemüse oder Kräuter – mit dem Anzuchthaus werden Sie Selbstversorger und können Ihr gesundes Gemüse vorziehen.

Mit den Salat-Jungpflanzen (Lactuca) sind Sie bestens für knackige Salate, direkt von der Fensterbank, ausgestattet. Mit dieser Auswahl haben Sie immer frische Salate für Sandwiches, als Garnitur für Gerichte oder eine Salatbowl in greifbarer Nähe. Egal, für welche Sorte Sie sich entscheiden, jeder Salat bietet verschiedene Vitamine und Mineralstoffe, ideal für eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Salate mögen es sonnig bis halbschattig. Da sie zu 90 % aus Wasser bestehen, müssen sie regelmäßig gegossen werden.

TIPP:
Die Jungpflanzen auf der Fensterbank sollten mit dem Erdpressballen etwa zur Hälfte aus der Erde herausschauen.

Nicht nur Salate gedeihen auf der Fensterbank, auch Gemüse lässt sich leicht in der Wohnung ziehen. Die Töpfe mit Feld-Gemüse (Brassica) benötigen vor allen Dingen ein sonniges Plätzchen mit viel natürlichem Licht. Kohlrabi (Brassica oleracea var. gongylodes) z. B. kann als Dip-Gemüse, Gemüsebeilage oder auch in Salaten gegessen werden. Zu seiner wichtigsten Pflegemaßnahme gehört regelmäßiges Gießen.

üBRIGENS: Nicht nur die Kohlrabi-Knolle ist zum Verzehr geeignet, auch die Blätter sind lecker und gesund. Diese kann man ähnlich wie anderes Blattgemüse verarbeiten. Sie sind u. a. eine gesunde Ergänzung in Suppen und Eintöpfen. Ein leckeres Pesto oder grüne Smoothies lassen sich ebenso auch leicht aus Kohlrabiblättern herstellen.

WICHTIG: Vor der Pflanzung in Töpfen sollten die Feld-Gemüse-Ballen ausreichend gewässert werden. Nur so können sich die Wurzeln gut mit der Erde verbinden.

üBRIGENS: Um Ihre Bio-Küchenkräuter länger haltbar zu machen, können diese auch eingefroren werden. Portionsweise geht das am besten mit einer Eiswürfelform.

FRISCHE KRÄUTER FÜR JEDEN GESCHMACK.

Frische Kräuter dürfen in einer gesunden Küche nicht fehlen. Auf der Fensterbank gedeihen hervorragend Bio-Küchenkräuter und sorgen für Abwechslung in Ihrer Küche. Ob Basilikum (Ocimum), Petersilie (Petroselinum) oder Schnittlauch (Allium), Küchenkräuter sind gesund und verfeinern Ihre Speisen. Basilikum mag es sonnig, Petersilie und Schnittlauch kommen auch mit weniger Sonne zurecht. Gießen Sie die Bio-Kräuter regelmäßig.

Highlight auf der Fensterbank – das Rosmarin-Stämmchen (Rosmarin officinalis). Achten Sie darauf, dass es viel Licht und Sonne abbekommt. In der Wohnung blüht Rosmarin von März bis April. Ziert das Stämmchen Ihren sonnigen Balkon oder die Terrasse, blüht es ab Mai. Ihre Blüten in Hellblau locken hier zahlreiche Schmetterlinge, Bienen und andere Bestäuber an. Rosmarin braucht wenig Wasser.

TIPP:
Rosmarin entfaltet sein Aroma besonders gut, wenn es mitgegart wird. Für ein dezenteres Aroma kann der Zweig vor dem Servieren entfernt werden. Frischer Rosmarin ist intensiver als getrockneter, daher beim Dosieren vorsichtig sein.

unsere empfehlung:

grün erleben BIO-KRäUTERERDE und grün erleben BIO-KRäUTERDüNGER

Mit dem Kräuter-Mix aus vier verschiedenen mediterranen Kräutern (z. B. Rosmarin (Rosmarinus officinalis), Thymian (Thymus), Salbei (Salvia officinalis)) in einem Tray, erhalten Sie einen unverwechselbaren Geschmack für die mediterrane Küche. Diese Kräuter passen zu unterschiedlichen Gerichten, von Fleisch, Fisch über mediterranes Gemüse bis hin zu wohltuenden Getränken wie Tees. Der Mix aus Kräutern benötigt einen warmen und sonnigen Fensterbank-Platz.

Die Landwerker Gartenkelle ist robust und vielseitig einsetzbar. Sie ist ein ideales Hilfsmittel für das An- und Umpflanzen Ihrer Gemüsepflanzen. Mit ihr geht einfaches Graben und Jäten kinderleicht.

Italienische Kräuter geben Ihren Gerichten den letzten feinen Schliff. Salbei (Salvia) z. B. kann für Salbei-Butter, Salbei-Gnocchi oder Salbei-Tee verwendet werden. Neben seiner Funktion als Würzkraut für unterschiedliche Gerichte wird der Salbei auch als universelles Heilkraut angesehen und eingesetzt. Thymian (Thymus) findet vor allem in Suppen, Soßen und Eintöpfen seine Verwendung. Mit seinem würzig-süßen Aroma ist Rosmarin (Rosmarin officinalis) ein Allrounder in der Küche und passt hervorragend zu Fleisch, Fisch und Gemüse. Die italienischen Kräuter mögen es warm und sonnig und überstehen trockene Phasen problemlos.

Foto: shutterstock.com - Ground Picture

UNSERE EMPFEHLUNG:

grün erleben BIO-KRäUTERERDE und grün erleben BIO-KRäUTERDüNGER

Foto: shutterstock.com - Ground Picture

Zurück
Zur Startseite
Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren